• Startseite
  • Arbeitsweise
    • Systemische Therapie
    • Ego-State-Therapie
    • Weitere Verfahren
    • Meine Haltung
  • Angebote
    • Einzeltherapie für Erwachsene
    • Einzeltherapie für Kinder und Jugendliche
    • Paartherapie
    • Familientherapie
  • über mich
    • Vita
    • Weiterbildungen
  • Ablauf + Kosten
    • Ablauf
    • Kosten
    • Häufige Fragen
  • Praxis
    • Praxis Straubing
    • Praxis Regensburg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Intern

Mobile

Ablauf und Kosten

  • Ablauf
  • Kosten
  • Häufige Fragen

Logo

 

Ablauf und Kosten

Ablauf

In einem kurzen telefonischen Vorgespräch oder per Mail vereinbaren wir gemeinsam den Termin für das Erstgespräch.  In dieser Sitzung sprechen wir dann ausführlich über Ihre aktuelle Situation, Ihr Anliegen und klären bestehende Fragen zum weiteren Vorgehen. Weitere Einzel-Sitzungen dauern in der Regel 60-90 Minuten, Paar- und Familiengespräche 90-120 Minuten. Die Abstände zwischen den Gesprächen werden gemeinsam vereinbart und erfolgen abhängig vom Anliegen und den individuellen zeitlichen Möglichkeiten.

mehr zum Ablauf

Kosten

Die psychotherapeutischen Leistungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse und Beihilfeversicherung nicht übernommen. Privatversicherte oder Personen mit Zusatzversicherung bekommen die Psychotherapie meist anteilig, abhängig vom gewählten Tarif, erstattet. Es ist jedoch notwendig, die Therapie vor Behandlungsbeginn (mit ärztlicher Überweisung) zu beantragen.

Als Selbstzahler*in besteht ein fester Honorarbetrag. Die Abrechnung für die privaten Kassen oder Zusatzversicherungen erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH).

Kosten für eine Paarberatung oder -therapie werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse oder einer Zusatzversicherung übernommen.

mehr zu den Kosten

Häufige Fragen

„Wie effektiv ist die systemische Therapie?"

Ihre hohe Wirksamkeit wurde der systemischen Therapie in zahlreichen Forschungsstudien nachgewiesen, ebenso ihre gute Langzeitwirkung, eine geringere Abbruchrate sowie einen geringeren Bedarf an medizinischer Nachbetreuung. Durch die Mitbehandlung des sozialen Umfeldes kommt es auch bei Angehörigen zu positiven Veränderungen.

mehr Fragen und Antworten

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern